Kultur und Handwerk
Da die Awazra Stoffe nicht kennt, fertigen sie Decken, Sonnensegel und andere Gegenstände aus Leder sowie aus geflochtenen Matten an, die aus Palmblättern oder Rindenstreifen bestehen und mit Pflanzenfasern zusammengenäht werden.
Kleidung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Grund hierfür ist das warme Klima, das wärmende Kleidung überflüssig macht. Zudem ist Nacktheit unter Awazra und Muru kulturell bedeutungslos, da die Spezies keine sichtbaren Geschlechtsmerkmale besitzt.
Die wenigen Kleidungsstücke dienen rein ästhetischen oder praktischen Zwecken, etwa Hüft- und Brustgurte, die oft mit Taschen versehen werden oder Kopfbedeckungen und Rückentücher die als Sonnenschutz dienen. Besonders verbreitet ist der Wappenschurz, ein schmaler, vom Gürtel herabhängender Ledenschurz aus Leder, der nicht als Bedeckung dient, sondern mit Symbol der Stammeszugehörigkeit versehen wird.
Schmuck stellen sowohl die Awazra als auch die Muru in einem sehr großen Spektrum her. Von Ketten, Spangen bis hin zu filigranen Holzornamenten. Was man in beiden Kulturen nicht finde ist Metall, da die Verarbeitung von Metallen, sowie Bergbau, in dieser Epoche der Erdgeschichte noch nicht bekannt ist.
Kreativität findet jedoch nicht nur bei der Gestaltung von Schmuck anwendung sondern auch in der Kunst des Malens und Zeichnens, des Schreibens. sowie in der Musik.
Kunstwerke und Schriftstücke werden auf Pergament verfasst. Die dafür benötigte Tinte entsteht aus Palmölen, die mit Pigmenten aus Asche, Erde, zerstoßenen Schalen und Pflanzen vermischt werden. Als Bindemittel dienen Eiweiß, Fisch- oder Knochenleim, wodurch trotz fehlendem Bergbau und daraus gewonnenen Mineral-Pigmente, sowie zu dieser Zeit noch sehr raren Blütenpflanzen eine große Farbvielfalt entsteht.
Musik entsteht vorwiegend durch die Stimme. Kleine Kammern im Schädel der Art dienen als Resonanzkörper und lassen so bei geschulten Personen Gesänge zu, welche Sphärisch und beinahe unwirklich schön klingen. Den Awazra sind jedoch auch Instrumente bekannt. Darunter verschiedene Arten von Trommeln, Klanghölzern, aber auch Saiteninstrumente. Blaßinstrumente sind Aufgrund ihrer andersgeformter Münder nur schwer umsetzbar und somit nicht bekannt.